Chronik 2019 - heute
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen auf unserer Webseite !
Dirigent Gerd Zellmann
(bei der Probe zum Galakonzert 2011)
Auszüge aus den Jahresberichten des Vorstands
2019
Im Rückblick auf das vergangene Sängerjahr 2019 kann ich berechtigterweise
attestieren, dass wir weitere wichtige Schritte gemeinsam für die Fortentwicklung
und den Fortbestand unseres Männerchores getan haben.
Nach dem Zuwachs von vielen neuen aktiven Sängern über unseren Projektchor im
Jahre 2018 war es Aufgabe des Vorstandes, im Jahre 2019 attraktive Ziele und
Auftrittsmöglichkeiten für die neue Gemeinschaft zu fixieren und in die Tat
umzusetzen.
Wir begannen das Jahr 2019 mit unserer Jahreshauptversammlung Mitte März im
Restaurant unseres Mitgliedes Thomas Eckert. Hier wurden mutig neue
Entscheidungen getroffen, sich um eine neue Heimstätte für den Männerchor zu
bemühen. Hierbei wurde der Vorstand beauftragt, sich mit dem Schützenverein in
Bad Soden zwecks Ausbau des Obergeschosses des Schützenvereinsheimes in
Verbindung zu setzen. Dieser Auftrag konnte am Ende des Jahres nicht in die Tat
umgesetzt werden, da die Konsequenzen des neuen Waffengesetzes und die doch
beträchtliche Lautstärke beim Schießbetrieb diese Option in der genaueren
Betrachtung eliminierte. Somit sind wir weiterhin dankbar, im Spessart Forum Gast
sein zu dürfen.
Ende März besuchten wir mit unserem Chor die A Cappella Party der Great House
Voices Großenhausen in Altenhaßlau. Als mit Abstand zahlenmäßig größter Chor
konnten wir Akzente setzen.
Auftritten zu runden Geburtstagen unserer Vorstandsmitglieder führten die
Gemeinschaft unseres Männerchors in diesem Jahr mit schönen Erlebnissen zu
Claus Gehne, Manfred Henrich und Wolfgang Schilling. Den Polterabend und die
Hochzeit unseres 2. Vorsitzenden Magnus Klug und seiner Frau Jenny begleitete
unser Chor mit vielen aktiven Sängern.
Anfang Juni erlebten wir eine Premiere der besonderen Art: Unser Männerchor
eröffnete das Rockfestival Watzstock in dunklem Anzug, weißem Hemd und Fliege.
Der Spagat zwischen den Generationen war bei diesem einzigartigen Wagnis sehr
gelungen und wir erinnern uns gerne an die Stunden in Katholisch Willenroth. Ein
herzliches Dankeschön geht hierbei an unseren Vizedirigenten Uwe Bäbler, der uns
an diesem Abend wieder mit seiner einzigartigen charismatischen Musikalität dirigiert
hat.
Am Schützenfest in Bad Soden haben wir Mitte Juni wieder unsere Verbundenheit
zum heimischen Schützenverein gezeigt und waren mit einer Abordnung Teilnehmer
am großen Umzug. Eine Thekenmannschaft unseres Vereines hat ebenfalls Dienst
geleistet.
Anfang September waren wir zu Gast zum Matineesingen des Frohsinn aus Weiperz.
Die Bühne dort konnte unsere Sängeranzahl kaum fassen und wir verbrachten einen
schönen Sonntag im Bergwinkel.
Unser jährliches Weinfest Mitte Oktober begann mit einem ganz besonderen Abend.
Am Zellmannschen Chorabend anlässlich des 20-jährigen Dirigentenjubiläums von
Gerd Zellmann in unserem Männerchor erlebten wir einen denkwürdigen
Konzertabend mit den Chören von Gerd Zellmann. Höhepunkt war das gemeinsame
Singen aller 120 Männerstimmen auf der Bühne. In der Laudatio für Gerd Zellmann
sprach der 1. Vorsitzende Stefan Zengerle von 20 Jahren, die geprägt waren von
Professionalität, Bodenständigkeit, Weitblick und Musikalität. Bei Kaiserwetter
erlebten wir drei schöne Tage um das Spessart Forum herum mit einem weiteren
Auftritt auch am Sonntag, an dem beim Matineesingen der Kirchenchor aus Bad
Soden und die New Voices aus dem Huttengrund teilnahmen.
Am 19. Oktober besuchten wir das Freundschaftssingen der Heimatliebe aus
Eckardroth.
Der Höhepunkt des Sängerjahres 2019 war der Besuch des Hohen Doms zu Mainz
am 20. Oktober. Dort gestalteten wir mit 80 aktiven Sängern und zahlreichen
mitgereisten Angehörigen die heilige Messe im Gedenken an unsere lebenden und
verstorbenen Mitglieder. Die einheimische Presse titelte damals: „Ein emotionaler
Ohrenschmaus“. Ein Tonbeispiel von Lux Eterna und weiterer Stücke finden sie auf
unserem YOUTUBE Kanal. Die gesamte Chorgemeinschaft verbrachte nach dem
Gottesdienst noch einige Stunden in Mainz bevor der Ausflug in einem Weingut
seinen Abschluss fand.
Bei der außerordentlichen Bundeshauptversammlung des Hessischen
Sängerbundes durften wir die Delegierten mit einem Liedvortrag Anfang November
im Spessart Forum begrüßen.
Die jährlichen Regeltermine wie der Stand auf dem Weihnachtsmarkt, die Gestaltung
der Gedenkfeier zum Volkstrauertag und die Verabschiedung des alten Jahres in der
Brunnenpassage haben wir ebenfalls bereichert.
Der Männerchor Frohsinn als einer der attraktivsten Kulturträger der Region ist somit
auch in diesem Jahr mutig neue Wege gegangen und hat sein gutes Image in der
Öffentlichkeit gefestigt.
155 Jahre MC Frohsinn 1866