Chronik 1991 - 2000
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen auf unserer Webseite !
Auszüge aus den Jahresberichten des Vorstands
Die Jahre 1991 - 2000
1991
Im März 1991 nahmen die Sänger den Ehrenteller des Main - Kinzig
Kreises vom Landrat Karl Eyerkaufer entgegen, der dem Chor damit für
seine erfolgreiche Vereinsarbeit und seine hervorragenden gesanglichen
Leistungen ehrte.
Im April fand dann ein großer Kommersabend in der Bad Sodener Kultur
und Sporthalle statt. Neben Liedvorträgen des Gastgebers, gaben auch die
befreundeten Vereine „Einigkeit Marborn“ und „ Sängervereinigung
Neuses“ Kostproben ihres Könnens. Grußworte vom Festpräsidenten
Herrn Bürgermeister Bruno Döring sowie des Schirmherrn Josef Wolf,
sowie Ehrungen langjähriger Mitglieder waren weitere Programmpunkte
des Abends.
Im Mai folgte ein 4 Tägiges Sängerfest mit 33 Chören und über 2000
aktiven Sängerinnen und Sängern. Mit den Wertungsrichtern Prof.
Miroslav Kosler, Prof. Dr. Heinrich Poos, Dr. Hans Jaskulsky sowie
Musikdirektor Willi Becker konnte der Frohsinn 4 namhafte Kapazitäten
gewinnen.
Nach dem guten Abschneiden beim Wettstreit des Sängerbundes
Mainflingen gab es beim Freundschaftssingen mit Publikumspreis in
Leihgesten bei Gießen einen großen Erfolg für die Frohsinnler: gegen die
einheimischen Chöre gewannen wir mit über 60 Stimmen den 1. Preis.
Ein Mehrtägiger Ausflug führte den Verein an den Bodensee. Neben
Besuchen der Blumeninsel Mainau und der Erklimmung eines
Aussichtsberges bei Bregenz wurde vom Chor ein Gottesdienst in der
Basilika in Ottobeuren mitgestaltet.
Im Herbst fuhren die Sänger zu einem Wettstreit nach Nentershausen im
Westerwald, bei dem der Verein in der Klasse 1 alle 4 möglichen Preise
errungen hat.
1992
Am 14. März 1992 war der MC Frohsinn das erste mal im Radio zu hören.
Bei einer Veranstaltung der Deutschen Welle in der Stadthalle trugen die
Sänger 2 Lieder vor, die per Kurzwellensender in die ganze Welt
übertragen wurden.
Beim 1. Wettstreit des Jahres in Horbach konnte man den 1. Ehrenpreis
und mehrere 2. Preise erringen. Ein Woche später folgte dann der
Wettstreit in Froschhausen, wo der MC Frohsinn sein neues Chorstück,
den Psalm 77 vor dem anwesenden Komponisten Prof. Dr. Heinrich Poos
vortrug. Der Lohn der Mühen waren der 1. Pflichtchorpreis sowie der 1.
Dirigentenpreis, die gegen namhafte Konkurrenz wie Cecilia
Lindenholzhausen und Germania Elz errungen wurden.
Im August fuhren die Sänger bei ihrem Jahresausflug mit dem Schiff auf
dem Rhein von Bingen nach St. Goarshausen und weiter mit dem Bus auf
die Loreley.
Im Herbst erreichte der Frohsinn den größten Wettstreiterfolg des Jahres
1992: In Elz bei Limburg erzielten wir die Tageshöchstwertung aller
teilnehmenden Vereine. Im November schließlich wurde das Weltgericht
im Rahmen eines Sonntagsgottesdienstes in der evangelischen Kirche
dargeboten.
1993
Dieses Jahr war nach der Fülle der Aktivitäten in den Vorjahren ein eher
ruhiges Jahr. In Mittelgründau konnte bei einem Punktwertungssingen das
Prädikat „Hervorragend“ errungen werden.
Ein Ausflug führte den Chor in die die Thüringische Rhön, wo der Besuch
eines Salzbergwerks von einem gemeinsam mit einem heimischen Chor
gestalteten Konzert begleitet wurde.
Erstmals seit Jahren veranstaltete der Verein dann im November wieder
ein Konzert mit zwei Gastchören. In der Bad Sodener Sport und
Kulturhalle konnten wir den zahlreich erschienen Gästen ein
eindrucksvolles Programm bieten.
1994
Am 12. März gratulierten wir unserem langjährigen Dirigenten, Herrn
Musikdirektor Reinhold Daus, zu seinem 65. Geburtstag im Rahmen einer
großen Veranstaltung in Klein Welzheim.
Ab dem 15. April gab es dann einschneidenden Neuerungen für den
Verein: Die Gesangstunden wurden ab sofort nicht mehr am Samstag
Abend, sondern Freitags abgehalten. Dieses hat sich nach anfänglicher
Skepsis jedoch als positiv für den Verein herausgestellt.
Im Mai nahmen die Sänger am Kreiswertungssingen in der Steinauer
Katharinenkirche teil. Das beste Ergebnis aller 11 teilnehmenden Chöre
erhielt der Chor für den Psalm 77, den der Wertungsrichter, Herr
Diplomkapellmeister Winfried Siegler als ein „wahnwitziges Stück“
bezeichnete.
Beim Wettstreit in Watzenborn Steinberg setzte sich der Erfolg des Chors
weiter fort: Von 38 angetreten Chören konnte die Tageshöchstwertung
errungen werden. Beim darauf folgenden Wettstreit in Obertiefenbach
musste sich der Chor nur der Cäcilia Höchst aus Lindenholzhausen
geschlagen geben.
Als Belohnung für die harte Probenarbeit in diesem Jahr fuhr der MC
Frohsinn dann für 4 Tage nach Karlsbad und Marienbad in der
Tschechischen Republik.
1995
Das Jahr begann mit einem Festkommers bei
dem Patenverein Einigkeit Marborn zu dessen
75-jährigen bestehen.
Beim einzigen Wettstreit des Jahres 1995
errang der Männerchor Frohsinn in Frickhofen
wieder alle möglichen 1. Preise.
Auszug
aus dem Wertungsblatt- Juror war vermutlich Helmut Roos
Der Jahresausflug führte die Sänger dann nach Bad Mergentheim und Althausen,
wo mit dem dort ansässigen Chor ein gemeinsames Konzert gestaltet wurde.
Zum 40-Jahrigen Bestehen des Kreissängerbundes Bergwinkel Schlüchtern sang
der Chor als einer der ausgewählten Chöre des Kreises in der Stadthalle
Schlüchtern.
1996
Dieses Jahr war das große Jubiläumsjahr des Vereins. Im November wurde in der
zum Musentempel umgestalteten Großsporthalle Salmünster gezaubert. Der
Verein bot mit dem Philharmonischen Orchester Jena und zwei namhaften
Solisten des Nationaltheaters Mannheim unter der Gesamtleitung unseres
Kapellmeisters Reinhold Daus einen faszinierenden Gala Abend, den über 1000
Gäste begeistert feierten.
Eine CD dieses Abends kann nach wie vor auf Wunsch im Shop erworben werden.
1997
Im Januar 1997 konnten beim traditionellen Vereins Familienball 5 Sänger für 50
Jahre aktive Sängertätigkeit ausgezeichnet werden.
Im April beteiligte sich der Frohsinn am Kreiswertungssingen und erhielt seitens
der Juroren exzellente Bewertungen für die Darbietungen.
Im Juni stellte sich der Chor der Bewertung der Preisrichter beim
Pokalleistungssingen in Biebergemünd Kassel und erreichte mit dem
Vizechorleiter Erich Hild in der 1. Männerchorklasse einen respektablen 2. Preis.
Der Vereinsausflug des Chores führte diesen in das Osterzgebirge sowie nach
Dresden.
1998
Den musikalischen Höhepunkt des Jahres 1998 stellte der Wettstreitbesuch in
Zellhausen mit dem amtierenden Dirigenten Reinhold Daus dar. Dieser Wettstreit
wurde zum bislang größten Erfolg der Vereinsgeschichte:
In der 1. Männerchorklasse wurden gegen 4 weitere Mitbewerber die beste
Tagesbewertung sowie alle Klassensiege mit großem Vorsprung errungen. Die
Presse titelte „ König Reinhold hielt Hof“
1999
Dieses Jahr wurde zu einem der turbulentesten in der Vereinsgeschichte. Als sich
abzeichnete dass Reinhold Daus den Chor abgeben würde, hat der Chor erstmals
nach Probestunden zweier Kandidaten einen Dirigenten in geheimer Abstimmung
gewählt.
Es konnte sich Herr Wolfgang Wels in einem
Kopf an Kopf Rennen durchsetzen. Beim
Prädikatswertungssingen des Sängerkreises
Bergwinkel in Schlüchtern trat der Chor wegen
der Erkrankung von Reinhold Daus außer
Konkurrenz an und konnte unter dem
Vizedirigenten Erich Hild gut abschneiden.
Am 29. Mai verabschiedete der Chor seinen Dirigenten Reinhold Daus nach über
30 Jahren der Führung im Beisein des Bürgermeisters Bruno Döring sowie des
Vorsitzenden des Sängerbundes Bergwinkel Schlüchtern Hans Müller im Rahmen
einer Gesangstunde.
Als Abschiedsgeschenk wurden Reinhold Daus eine Ehrenurkunde sowie eine
Reise an die Ostsee überreicht.
Am 11. Juni begrüßte der Chor dann seinen neuen Dirigenten Herrn Wolfgang
Wels zu seiner ersten und leider auch letzten Gesangstunde. Er hatte sehr
kurzfristig ein Engagement als Orchesterleiter in Coburg angenommen. Das war
die kürzeste Dirigentschaft im MC Frohsinn.
Der Vorstand hat daraufhin nach intensiver Beratung und Suche den neuen
Dirigenten gewinnen können. Die offizielle Verkündung des Engagements von
Herrn Musikdirektor Gerd Zellmann, einem 40 jährigen in der Sängerszene sehr
erfolgreichen Dirigenten, wurde auf dem Burgfest zelebriert.
Die erste Gesangstunde wurde am 31.7.1999 abgehalten und Herr Gerd
Zellmann prägt bis heute die musikalische Entwicklung des Chors. Der erste
öffentliche Auftritt unter Gerd Zellmann war der jährliche Kirchgang des Chors
zum Volkstrauertag in der Kath. Pfarrkirche in Bad Soden.
Dirigent Rheinhold Daus
(Verstorben 2010)
159 Jahre MC Frohsinn 1866