Chronik 2006 - 2010
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen auf unserer Webseite !
Auszüge aus den Jahresberichten des Vorstands
Die Jahre 2006 - 2010
2006
Nach der Winterpause begann das Sängerjahr 2006 für den Männerchor Frohsinn mit
der Umrahmung der Jahreshauptversammlung des Kreissängerbundes im Kurhotel
Birkenhof.
Am 11. Februar feierten wir unseren traditionellen Familienball unter dem Motto
,,Narren in der Glitzerwelt" mit Gesangs-, Tanz- und Sketcheinlagen im Alten Kurhaus.
Hier trat leider zum vorerst letzten Mal die Tanzgruppe Jolly Jumpers auf.
lm Jahre 2006 besuchten wir keinen Gesangswettstreit, dennoch stellten wir uns im
Mai erfolgreich der Bewertung beim Freundschaftssingen mit Publikumswertung in
Höchst. Unter 20 teilnehmenden Chören belegten wir mit unserem Dirigenten Gerd
Zellmann nach Addition der Wertungspunkte den ersten Platz vor der Harmonie aus
Bernbach. Den Lohn hierfür war ein Fass Bier für die Sänger.
Unser Burgfest am 08. und 09 Juli 2006 war dieses mal nicht mehr mit der
Veranstaltung „Hip Hop Castler“ verbunden sondern stand ganz im Zeichen der
Fußball WM, wo wir gemeinsam mit unseren Gästen das Spiel der Deutschen
Mannschaft um Platz 3 auf einer extra installierten Großbildleinwand im Zelt
verfolgten.
Erstmals luden wir uns wieder Gastchöre zu einem musikalischen Frühschoppen am
Sonntag ein, was zur Folge hatte, dass das Plateau von der Burg voll besetzt war. Als
besondere Überraschung haben wir unseren befreundeten Chor aus Neuses begrüßt.
Das Jahr 2006 war geprägt von unserem Festakt anlässlich des 140 jährigen
Bestehens unseres Chors. Vom 15. bis 17. September luden wir hierzu in die Kultur-
und Sporthalle Bad Soden ein. Unter der Schirmherrschaft von Bernhard Wolf begann
der Auftakt unseren Feierlichkeiten mit einem Festkommers am Freitag. Am Samstag
kam es zu einem Freundschaftssingen mit Publikumswertung, an dem 7 befreundete
Chöre teilnahmen. Der Festakt mündete schließlich in ein Matineesingen mit großen
Chören am Sonntag, welches große Beachtung fand.
Das Weinfest rund um das Thermasol Gelände hat sich mittlerweile zu einer festen
Veranstaltung des Vereins etabliert und wird sehr gut angenommen. Hausgemachter
Zwiebelkuchen und der großartige Einsatz unsere Vereinsmitglieder und deren Frauen
trugen zum Gelingen des Festes bei.
Am Volkstrauertag gestaltete der Verein die Gedenkfeier am Ehrenmal mit und
gedachten im jährlichen Kirchgang den lebenden und verstorbenen Mitgliedern des
Vereins.
Der Höhepunkt und Abschluss des Jubiläumsjahres war sicher das gemeinsame
Konzert „ Festtagszauber“ zusammen mit dem Startenor Johannes Kalpers in der
Stadthalle Salmünster am 1.Dezember. Ein ausverkaufter Saal, eine schöne
adventliche Stimmung, eine Mischung von Liedern und Texten, die zu Herzen gingen
ließen diesen vorweihnachtlichen Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.
2007
Am 27. Januar fand unser traditioneller Familienball mit Gesangs-, Tanz- und
Sketcheinlagen ebenfalls im Alten Kurhaus statt. Zum bunten Programm gehörten wie
immer Gesang, Ehrungen und Sketche, die musikalischen Einlagen kamen diesmal
von der Kappelle Manhattan Affair. Ein besonderer Höhepunkt war der Auftritt der
Philharmonie Holz und Getöse, wobei hier aktive Sänger unseres Vereins mit
verschiedenen Musikinstrumenten zu hören waren, die diese lange nicht mehr gespielt
hatten.
Einen erlebnisreichen Tag erlebten die jungen Sänger unseres Chors Anfang Februar,
als wir zum ersten Mal eine Veranstaltung nur für unsere Jugend angeboten haben.
Beim Kartfahren in Fulda gab es zwei spannungsgeladene Rennläufe, bei denen
Marius Zacker als Sieger hervorging.
Eine der vielfältigen kulturellen Aktivitäten unserer Heimatstadt Bad Soden ist das
Aufstellen eines Maibaumes am letzten Abend im April. Hier übernahmen wir 2007 die
komplette Bewirtung. Dank sei an dieser Stelle unserem Organisationsausschuss
gesagt, der, wie bei unseren anderen Jahresaktivitäten, unter seinem Vorsitzenden
Winfried Krieger alles zum Wohle der Besucher hergerichtet hatte.
Unter der Leitung unseres Dirigenten Gerd Zellmann stellten wir uns Ende April beim
Kreiswertungssingen des Sängerkreises Bergwinkel Schlüchtern der positiven
Kritikwertung durch den Wertungsrichter Thomas Bailey.
Am ersten Juli besuchten wir einen Wettbewerb in Dielheim. Der Klassenpreis in der
Männerchorklasse 1, die Tagesbestleistung aller teilnehmenden Chöre und der 1.
Dirigentenpreis waren für uns Lohn für die ausgiebigen und intensiven Proben.
Am ersten Juli Wochenende feierten wir wieder unser Burgfest auf dem Stolzenberg.
Dies ist eine genauso fester Bestandteil unseres Vereinsjahres wie der Stand auf dem
Weihnachtsmarkt, der Kirchgang zu Ehren unserer lebenden und verstorbenen
Mitglieder, der Thekendienst an der Kirmes in Bad Soden, die Gestaltung der
Gedenkfeier zum Volkstrauertag, die Jahresabschlussfeier und das Mitwirken bei der
Verabschiedung des alten Jahres in der Brunnenpassage.
Das Vereinsjahr 2007 war das erfolgreichste Vereinsjahr in der über 140 jährigen
Geschichte unseres Vereins. Nach dem Wettstreiterfolg in Dielheim siegten wir auch
beim internationalen Wettbewerb in Barcelona. 2007 wagten wir als in unserer Heimat
wettstreiterprobter und erfolgreicher Männerchor ein Experiment und führen zum
ersten Mal Ende September zu einem internationalen Chorwettbewerb nach Spanien.
Von dort kehrten wir mit einem Riesenerfolg in unsere Heimatstadt zurück. Der Chor
stellte sich in Barcelona beim Internationalen Volksliederfestival „Europa Deine
Lieder", wie viele Spitzenchöre aus ganz Europa und sogar aus Argentinien, der aus
vier Personen bestehenden internationalen Jury und siegte als erster deutscher Chor
in der Kategorie M1. Lohn für die Mühen der Sänger und Dirigent Gerd Zellmann war
die Goldmedaille, die wir mit in unsere Kurstadt nehmen konnten. Ein begeisternder
Empfang in unserer Heimatstadt ließ uns noch lange an diesen Erfolg zurückdenken.
Als ein Besuchermagnet entwickelt sich unser jährliches Weinfest, das wir zum vierten
Male mit süffigen Tropfen und deftigen Schmankerln am Gradierwerk im Kurpark Ende
Oktober durchführten. Am Sonntag besuchten uns dort 3 Gastvereine zu einem
konzertanten Sonntagssingen für unsere Besucher.
Das Sängerjahr endete mit einem adventlichen Konzert in der Laurentiuskirche am 01.
Dezember. Im Rahmen des Bad Sodener Chorforums hatten wir uns den befreundeten
Gesangverein Edelweiß Mernes und den europäischen Spitzenchor „Vocalensemble
Prag" eingeladen. Ein europäisches Gemeinschaftskonzert setzte somit die Tradition
unserer adventlichen Konzerte in unserer Heimatstadt fort.
Am 22. Dezember 2007 wurden wir für unseren herausragenden Erfolg in Spanien von
der Stadt Bad Soden- Salmünster und von den Gremien des Main Kinzig Kreises und
des Landes Hessen geehrt. Die Goldmedaille unserer Heimatstadt und eine Urkunde
sind seitdem weitere sichtbare Zeichen für den Erfolg unseres Vereins in diesem Jahr.
2008
Nach dem turbulenten Sangesjahr 2007 mit großen Erfolgen für den Männerchor
Frohsinn auf der nationalen und internationalen Bühne gestaltete sich das Vereinsjahr
2008 unter dem Motto Präsentieren und Konzertieren.
Goldene Kehlen bewiesen wir zunächst zum 145-jährigen Bestehen der Germania aus
Saulheim, wo wir Anfang März ein viel beachtetes Konzert mitgestalteten und erst
nach einer Zugabe die Bühne verlassen durften.
Unser Kommunikations- und Medienbeauftragter Claus Gehne hat diesen Abend wie
auch andere Veranstaltungen des Jahres auf einer DVD festgehalten.
Mitte März waren wir Gastchor beim 10-jährigen Dirigentenjubiläum von Martin Bous in
Oberndorf und gestalteten die Feierlichkeiten der Caritas Sozialstation zum Josefstag
mit.
Chorgesang vom Feinsten erlebten wir als Teilnehmer Anfang April bei einem
Konzertabend großer Chöre in Heldenbergen Eichen.
Unser traditioneller Familienball mit Gesangs- und Ehrungseinlagen fand in diesem
Jahr als Frühlingsball Ende April im Alten Kurhaus statt. Ein besonderer Höhepunkt
war der Auftritt unserer jungen Sänger als singende Hühner.
Anfang Juni gestalteten wir das kulturelle Rahmenprogramm zur 80 Jahr Feier unseres
Heilbades mit einem kleinen Auswahlchor unter Leitung von Vizedirigent Alois Dietz
und waren Teilnehmer beim Matineesingen zum 125- jährigen Bestehen der Tonblüte
aus Albstadt.
Um näher bei unseren Gästen zu sein,
wurde in diesem Jahr kein Burgfest
sondern zum ersten Mal ein Sommerfest
am Huttenschloss von uns
durchgeführt.
Viele Hände unter der Federführung
unseres Organisationsausschuss
Vorsitzenden Berthold Noll sorgten für
ein schönes Ambiente im Herzen
unserer Heimatstadt.
Als ein Besuchermagnet entwickelt sich unser jährliches Weinfest, was wir zum
fünften Male mit süffigen Tropfen und deftigen Schmankerln am Gradierwerk im
Kurpark durchgeführt haben.
Das Festjahr unseres Brudervereines Liederkranz aus Bad Soden anlässlich des 100-
jährigen Bestehens umrahmten wir in diesem Jahr mit Liedvorträgen zu dessen
Sommerfest und während einer Soiree in der Stadthalle Mitte November.
Nach einer langen Vorbereitungszeit endete das Sängerjahr mit der
Männerchorweihnacht, einem adventlichen Konzert unter der Leitung unseres
bewährten Dirigenten Gerd Zellmann in der Laurentiuskirche in Bad Soden. Unser
Männerchor und der befreundete Chor aus Münster bei Dieburg sorgten für eine
vorweihnachtliche Stimmung bei den vielen Besuchern .
2009
Im Rückblick auf das Vereinsjahr 2009 kann man dem Sängerjahr das Motto „National
wetteifern und beständig Präsentieren und Konzertieren in unserer Heimatstadt“
verleihen .
Das Sängerjahr 2009 begann mit der ersten Probe nach der Winterpause am 16.
Januar im Vereinslokal. Anfang Mai trafen sich einige Sänger zu einem Arbeitseinsatz
am Huttenschluss, um den Außenbereich zu säubern und damit das Gelände für
unser 2. Schlossfest vorzubereiten.
Nach dem Vorbild unseres Jahrzehnte lang beliebten Burgfestes sorgten wir dann
Ende Mai im und am Huttenschloss für die Bewirtung unserer Gäste. Trotz gutem
Programm mussten wir aber am Ende feststellen, dass der Aufwand für die
Gestaltung dieses Festes in keinem Verhältnis mehr zum notwendigen Ertrag steht.
Das nationale Wettstreitziel war diesmal das Wochenende am 20. und 21. Juni.
Anstrengende und harte Probenarbeit war diesem Wochenende vorausgegangen.
Beim angesehenen Cantemus Wettbewerb in Lindenholzhausen wurden wir zunächst
für die Mühen entlohnt. In der Männerchorklasse 1 konnten wir den Kategoriesieg,
den Dirigentenpreis sowie die Sonderpreise Beste Interpretation Deutsches Volkslied
und Interpretation Spiritual mit nach Bad Soden nehmen.
Am Tag danach wartete in Blankenloch in der Nähe von Karlsruhe eine schwere
Aufgabe auf uns. Beim Volksliederwertungssingen erreichten wir nach dubiosen
Wertungsrichter Entscheidungen und zum Unverständnis der Zuhörer und anderen
Chöre den 2. Platz in der 1. Männerchorklasse und die zweithöchste Tageswertung.
Anfang Oktober führten wir nun zum 6. Male unser beliebtes Weinfest am Gradierwerk
im Kurpark durch. Bei Live Musik mit Entertainer Alfred Rahn und zusammen mit den
Gastchören am Sonntag kam gute Stimmung auf, welche das Weinfest nun zu einem
festen Bestandteil des Bad Sodener Festlebens werden lässt.
Am 30. Oktober beteiligten wir uns an einem Benefiz Konzert der Sängervereinigung
Neuses, die dieses Konzert zum Anlass nahm, das Wettbewerbsprogramm für den
Hessischen Chorwettbewerb vorzustellen. Am 31. Oktober stand unser
Eintagesausflug auf dem Programm. Die Reise führte uns nach Rheinhessen, wo wir
zunächst Oppenheim und dessen Unterwelt besuchten, bevor wir den Abschluss des
Tages in einem Weingut in der Nähe von Saulheim genießen konnten.
Das musikalische Treffen der Zellmann Chöre am 22. November in unserer Kultur-
und Sporthalle war ein weiterer Höhepunkt unseres Vereinsjahres. An diesem Termin
konnten wir unserem Dirigenten Gerd Zellmann Dank sagen für 10 Jahre Tätigkeit bei
unserem Männerchor Frohsinn.
Bei einer Jahresabschlussfeier im Vereinslokal konnten wir Dankesurkunden für den
regelmäßigen Besuch der Gesangstunden überreichen und ließen das Jahr noch
einmal Revue passieren. Freundschaftssingen besuchten wir bei den befreundeten
Chören in Bernbach und Klein Welzheim. Der Männerchor Frohsinn ist auch in diesem
Jahr bei vielfältigen kulturellen Aktivitäten unserer Heimatstadt Bad Soden beteiligt
gewesen, die wir mit unserem Chor aktiv mitgestalten Hierzu zählen unter anderem
das Aufstellen des Maibaumes am letzten Abend im April, wie auch der Stand auf dem
Weihnachtsmarkt, der Kirchgang zu Ehren unserer lebenden und verstorbenen
Mitglieder, der Thekendienst an der Kirmes in Bad Soden, die Gestaltung der
Gedenkfeier zum Volkstrauertag wie auch das Mitwirken bei der Verabschiedung des
alten Jahres in der Brunnenpassage.
2010
Das Sängerjahr 2010 kann unter dem Motto „National erfolgreich, heimatnah präsent
und international verreist“ beschrieben werden. Am 14. März lösten wir zunächst
unser Geschenk für unseren Bruderverein Liederkranz Bad Soden zum 100-jährigen
Bestehen ein und luden die Mitglieder in unser Vereinslokal zu einem zünftigen
Frühschoppen ein. Bei bester Stimmung verbrachten wir fröhliche Stunden und
kamen zu der Ansicht, dass dieses Treffen durchaus öfters durchgeführt werden
sollte.
Am 23. Mai nahmen wir am Matineesingen unseres Patenvereines Einigkeit Marborn
anlässlich des 90 jährigen Geburtstages teil und konnten dort auf der Bühne am
Sportplatz schon einmal unser aktuelles Wettstreitprogramm proben.
Am 06. Juni zeigten wir zum wiederholten Male unsere Wettstreitklasse und siegten in
der Männerchorklasse 1 im sauerländischen Hünsborn. Nach einer grandiosen
Vorstellung siegten wir mit unserem neu einstudierten Chorwerk De Profundis im
Klassensingen, errangen die Tageshöchstwertung aller Chöre mit 6 Punkten Abstand
und unser Dirigent konnte den Dirigentenpreis sein Eigen nennen. Drei stattliche
Pokale zieren seitdem unseren neuen Pokalschrank.
Am 02. Juli besuchten die Sänger ein Freundschaftssingen beim befreundeten
Heimatklang Burgjoß. Am 16. August verstarb unser langjähriger Dirigent Reinhold
Daus.
Am 23. August gestalteten wir die Chornacht in Mernes mit und am 24. August waren
wir Teilnehmer bei der ersten Chornacht im Park in Neuses, wo die dortige
Sängervereinigung das 10 jährige Dirigentenjubiläum ihres und unseres Dirigenten
Gerd Zellmann feierte.
Im September unternahmen wir dann eine viertägige Konzertreise an den Ossiacher
See in Kärnten. Bei schlechten Wetterbedingungen war diese Reise dennoch ein
Pluspunkt für unsere Gemeinschaft, deren Höhepunkt sicherlich die beiden Auftritte
in der Musikakademie Ossiach und in der Kirche Maria im Dorn in Feldkirchen waren.
Ein wahrhaft goldenes Oktoberwochenende war diesmal der Rahmen für unser
jährliches Weinfest, was wir zum 7. Male am Gradierwerk im Kurpark bei regem
Besucherandrang durchgeführt haben.
Mitte Oktober konnten wir von Bürgermeister Lothar Büttner die Schlüssel für die
neue Fertiggarage im Hohmühlenweg erhalten, so dass unsere Lagerstätte im alten
Bauhof nun der Vergangenheit angehört.
Am 17. Dezember führten wir unsere Jahresabschlussfeier im Vereinslokal durch. Der
Männerchor Frohsinn ist auch in diesem Jahr bei vielfältigen kulturellen Aktivitäten
unserer Heimatstadt Bad Soden beteiligt gewesen, die wir mit unserem Chor aktiv
mitgestalten Hierzu zählen unter anderem das Aufstellen des Maibaumes am letzten
Abend im April, wie auch der Stand auf dem Weihnachtsmarkt, der Kirchgang zu
Ehren unserer lebenden und verstorbenen Mitglieder, der Thekendienst an der Kirmes
in Bad Soden, die Gestaltung der Gedenkfeier zum Volkstrauertag wie auch das
Mitwirken bei der Verabschiedung des alten Jahres in der Brunnenpassage.
Dirigent Gerd Zellmann
(bei der Probe zum Galakonzert 2011)
159 Jahre MC Frohsinn 1866